Buchpräsentation und Lesung




Schließen

Kontakt & Öffnungszeiten

Pfarrbücherei Schleinbach
Hauptstraße 47
2123 Schleinbach
Telefon: 0650 8530248
Mail: buecherei_schleinbach@noebib.at

Unsere Öffnungszeiten
Mittwoch: 15:00- 16:00, 19:00- 20:00 Uhr
Sonntag: 9:30-11:30 Uhr

Zusätzliche Schließtage:

  • So, 20.04.2025 – Ostersonntag
  • So, 26.10.2025 – Nationalfeiertag
  • Mi, 24.12.2025 – Weihnachten

 

Schließen

Mediensuche

Hier kannst du in unserem Onlinekatalog stöbern und dir deinen persönlichen Merkzettel erstellen.

Zur Mediensuche

Schließen

Onlinebibliothek noe-book.at

noe-book.at ist ein vom Land Niederösterreich gefördertes Projekt, das allen öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich zur Verfügung steht. Wir freuen uns, Ihnen mit der Onleihe eine große Bandbreite an digitalen Medien wie eBooks, ePapers, eAudios und eVideos bereit stellen zu können.

Die Anmeldung zur Freischaltung erfolgt direkt in Ihrer Bibliothek. 

Hier gelangen Sie zur Onlinebibliothek:

noe-book.at

Schließen

Nächste Termine

    Derzeit sind keine weiteren Termine vorhanden.

alle Termine anzeigen

Schließen

Newsletter-Anmeldung

 

 

Buchpräsentation und Lesung

erstellt am 13.09.2022

Buchpräsentation und Lesung

Am 19. Oktober um 19 Uhr wird Herr Johann Plankenbüchler sein Buch „Ein Rückblick auf Jahre der Erinnerung – Der Beginn des Rettungswesens“ in der Bücherei Schleinbach im Rahmen einer Lesung vorstellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Alle Infos auf einen Blick

Wann:

19.10.2022 um 19:00 Uhr

Wo:

Bücherei Schleinbach
Hauptstraße 47,
2123 Ulrichskirchen-Schleinbach
buecherei_schleinbach@a1.net

 

JOHANN PLANKENBÜCHLER

EIN RÜCKBLICK AUF JAHRE DER ERINNERUNG

DER BEGINN DES RETTUNGSWESENS

Heute wählen wir in einem Notfall 144 und wissen, dass uns professionelle Hilfe in kürzester Zeit unterstützen wird. Aber das war nicht immer so!

Das Rettungswesen blickt auf eine lange Entwicklung zurück, die bereits unter Kaiserin Maria-Theresia mit der Unterstützung ihres Leibarztes Gerard van Swieten, der das primitive Helfen strukturierte, begann. Der Ringtheaterbrand war dann die Geburtsstunde des ärztlichen Rettungsdienstes in Wien, denn letztendlich musste etwas passieren, damit etwas passierte.

Auch die weitere Entwicklung des Rettungswesens war von schwierigen Momenten und Zeiten wie dem Rettungskrieg der 50er Jahren geprägt. Schließlich trugen aber all diese Ereignisse zum Österreichischen Roten Kreuz, wie wir es heute kennen und schätzen, bei.